Dieses Glossar erklärt Fachbegriffe der Fotografie, damit Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und die Bildsprache besser verstehen können. Hier finden Sie hier die wichtigsten Begriffe und ihre Bedeutung für die Praxis eines Fotografen. Die Fotografie ist eine Kunstform, die technische und künstlerische Aspekte vereint. Ein Glossar hilft Ihnen, die Sprache der Fotografie zu erlernen und zu verstehen, was hinter den Begriffen steckt.
A wie ..
Adobe Creative Cloud
Programmpalette der Firma Adobe zur Fotobearbeitung, Videobearbeitung, Grafikdesign und Webentwicklung. Mehr dazu auf der Webseite von Adobe.
Available Light
Bei der Fotografie mit Available Light wird das vorhandene Licht genutzt und kein weiteres Licht hinzugefügt. Das englische Wort „available“ bedeutet „verfügbar“. Dabei kann auch Kunstlicht „verfügbar“ sein, solange es normal für die Location ist. Abends in der Stadt zum Beispiel.
Die Nutzung von Available Light erhöht natürlich die authentische Lichtstimmung. Die meisten Hochzeitsfotografen nutzen heutzutage diese Art der Fotografie.
Auflösung
Beschreibt die Detailgenauigkeit eines Bildes, basierend auf der Pixelanzahl. Bei höheren Auflösungen sieht das Bild schärfer aus.
B wie ..
Bildbearbeitung
Veränderung von Fotos oder digitalen Bildern. Sie ist zu unterscheiden von der Bildverarbeitung, mit deren Hilfe die Inhalte von Bildern verarbeitet werden. Oft wird die Bildbearbeitung dazu angewandt, um Fehler zu beseitigen, die beim Fotografieren oder anderen Bilderfassungen entstehen können.
Blende
Bei der Blendenöffnung handelt es sich um die Öffnung im Objektiv – oder ganz einfach gesagt, wie viel Licht auf einmal durch ein in-der-Größe-verstellbares Loch fallen kann. Die Möglichkeit zum Verstellen nennt sich Blendenverschluss.
Bildsprache
Kommunikationsform von Bildern, definiert den Bildcharakter eines Einzelbildes oder einer Serie zur Unterstützung des einheitlichen Markenauftritts. Definition im Corporate Design.
Bokeh-Effekt
Das Wort „Bokeh“ kommt aus dem Japanischen mit der Bedeutung „unscharf, verschwommen“ und steht für die Qualität und Anmutung des Erscheinungsbilds des Unschärfebereichs. Dieser unscharfe Bereich wird zur Kunstform.
C wie ..
Camera tossing (Kamerawurf/camera toss)
Das englische Wort „tossing“ bedeutet nichts anderes wie „werfen“. Beim „camera tossing“ wird die Kamera in die Luft geworfen und sollte während der Flugphase ein Foto schießen. Dabei wird in der Regel gerne die Langzeitbelichtung genutzt, damit Lichter entsprechenden Spuren ergeben. Das Auslösen der Kamera geschieht meistens über den Selbstauslöser. Wir sind hier also in der experimentellen Fotografie mit schwer vorhersagbaren Ergebnissen.
Crop-Faktor
Der Crop-Faktor gibt einen Vergleichswert für Objektive an, die an Kameras mit unterschiedlich großem Sensor genutzt werden. So kann beispielsweise das gleiche Objektiv mit 50 mm an einer Vollformatkamera genutzt werden als auch an einer Kamera mit einem kleineren Sensor. Der Crop-Faktor wird anhand der Bilddiagonale berechnet.
Corporate Design
Gesamtes, einheitliches Erscheinungsbild eines Unternehmens oder einer Marke im visuellen und kommunikativen Bereich. Dient der Repräsentation der Unternehmensidentität und ihrer Werte.
D wie ..
Dokumentarische Hochzeitsfotografie
Ein Stil der Hochzeitsfotografie, bei dem der Fotograf die Ereignisse in einer authentischen und ungestellten Weise dokumentiert, ähnlich der Reportagefotografie.
Digitale Fotografie
Der Prozess der Bildaufnahme, bei dem Licht auf einem digitalen elektronischen oder magnetischen Speicher statt auf traditionellem Film aufgezeichnet wird.
E wie ..
EXIF-Daten
Metadaten, die automatisch in jeder digitalen Fotografie gespeichert werden. Sie enthalten Informationen wie Kameramodell, Einstellungen (Blende, Verschlusszeit, ISO-Wert), Datum und Uhrzeit.
F wie ..
Footer (Fußzeile)
Seitenelement am unteren Ende eines Dokumentes oder einer Webseite. Enthält z.B. die Seitenzahl oder Links zu sozialen Medien.
G wie ..
Goldener Schnitt
Der Goldene Schnitt beschreibt das Bildseitenverhältnis von 1,618:1 Goldener Schnitt, wie er im Schulbuch vorkommt Goldener Schnitt, wie er im Schulbuch vorkommt Dieses Bildseitenverhältnis findet sich in vielen Gegenständen der Natur wieder und wurde von Künstlern seit der Antike angestrebt. Unsere Fotos können wir bei der Aufnahme nach dem Goldenen Schnitt (mit Feintuning über Bildbearbeitung) gestalten. Es ergeben sich nun vier Punkte, in denen wir wichtige Bildelemente platzieren können.
Gegenlicht
Licht, das aus Richtung des Motives kommt und direkt in die Kamera scheint. Dadurch kommt sehr schnell die Automatik aus dem Tritt und eine manuelle Einstellung unserer Werte führt zum Erfolg.
Das Gegenlicht wird gerne bei High Key Aufnahmen eingesetzt.
Je nach Stand des Lichtes führt Gegenlicht auch zu Lens Flares, Blendenflecken und Linsenreflexion.
H wie ..
Hochzeitsfotografie
Hochzeitsfotografie dokumentiert den Hochzeitstag mit einer Mischung aus inszenierten Porträts und ungeplanten Momenten. Historisch geht sie auf die Studiofotografie des 19. Jahrhunderts zurück und wurde im 20. Jahrhundert um reportageartige Arbeitsweisen erweitert. Sie wird der Porträtfotografie und der Dokumentarfotografie zugeordnet.
Header (Kopfzeile)
Sichtbarer Bereich im obersten Teil einer Webseite, beinhaltet z.B. das Menü einer Webseite.
I wie ..
Mit dem Schwerpunkt auf Fotos liegt die Social Media Plattform Instagram bei vielen Fotografierenden hoch im Kurs, um die eigenen Fotos zu präsentieren. Instagram gehört dem Konzern Meta Platforms, Inc (dazu gehört auch Facebook).
Das Wort Instagram ist eine Zusammensetzung von 2 englischen Begriffen. Einerseits aus dem Begriff für Sofortbildkamera – im Englischen „Instant Camera“. Und als zweiten Begriff das Wort „Telegram“, was die schnelle Verfügbarkeit symbolisiert.
ISO-Wert/Filmempfindlichkeit
Der ISO-Wert gibt die Empfindlichkeit von Filmen an. Bei digitalen Kameras kann der Sensor elektronisch „sensibler“ gemacht werden und somit den gleichen Effekt bieten. Je empfindlicher (sprich höher) der ISO-Wert ist, desto weniger Licht wird benötigt. Somit kann auch bei wenig Licht (abends, Dämmerung) fotografiert werden. Im Vergleich zu den alten Filmen bieten die digitalen Kameras die Möglichkeit nach Belieben den ISO-Wert zu ändern.
Der ISO-Wert selber verhält sich linear. Eine Verdopplung des ISO-Wertes entspricht genau einer Blendenstufe.
Der ISO-Wert hat im Gegensatz zum Blendenwert und zur Verschlusszeit keine gestalterische Wirkung. In zeitkritischen Situationen, in denen keine manuelle Einstellung der Werte möglich ist, ist ein automatischer ISO-Wert eine gute Entscheidung.
Ab einer gewissen Empfindlichkeit erhalten wir auf unserem Foto ein Rauschen. Die Menge des Rauschens ist abhängig von der Kameraqualität und unter anderem auch von der Sensorgröße.
InDesign
Professionelles Layout- und Satzprogramm für das Desktop-Publishing der Adobe Creative Cloud. Mehr dazu auf der Webseite von Adobe.
J wie ..
JPG/JPEG
Am häufigsten benutztes Dateiformat für digitale Fotos.
K wie ..
Kontrastumfang
Der Kontrastumfang ist je nach Medium extrem unterschiedlich und beschreibt den Unterschied zwischen Hell und Dunkel. Da der Bildsensor einer Digitalkamera technisch beschränkt ist. Hohe Kontraste können auch durch starkes Gegenlicht entstehen.
L wie ..
Layout
Gestaltungsvorlage oder Gestaltungsraster für Printprodukte oder Webseiten, definiert die Anordnung von Text- und Bildelementen.
Lifestyle-Fotografie
Genreübergreifende Art der Fotografie, definiert sich durch authentische, ungestellte Aufnahmen die aus Momenten, Bewegungen und Interaktionen entstehen.
Lightroom
Programm zur Bilderverwaltung und Bearbeitung von Digitalfotos der Adobe Creative Cloud. Mehr dazu auf der Webseite von Adobe.
Link (Hyperlink)
Verknüpfung, die unterschiedliche Internet-Seiten miteinander verbindet.
Location
Lage, Standort, Position oder auch Lokalität, beispielsweise für ein Fotoshooting oder der Ort wo eine Hochzeit gefeiert wird.
Logo
Grafisches oder typografisches Zeichen, das als Symbol für eine Marke oder ein Unternehmen steht. Wichtigstes Erkennungsmerkmal, sollte die Identität und Werte des Unternehmens/der Marke bestmöglich widerspiegeln.
Langzeitbelichtung
Bei Belichtungszeiten über fünf Sekunden wird von Langzeitbelichtung gesprochen. Dies wird gerne bei Nachtaufnahmen genutzt.
M wie ..
Megapixel
Maßeinheit für die Anzahl der Bildelemente (Pixel) eines Bildsensors. Haben wir 5.616 Pixel horizontal und 3.744 Pixel vertikal, ergibt sich eine Auflösung von 5616*3744 = 21.026.304 Pixel = 21 Mega-Pixel. Dabei können sich die tatsächlichen Pixel von den später real „erzeugten“ unterscheiden. Wird beispielsweise ein Bayer-Muster für das Erzeugen der Farben genutzt, werden mindestens 3 (meistens 4) Pixel für einen tatsächlichen farbigen Bildpunkt benötigt. Daher könnte man die angegebene Megapixel-Zahl durch 4 teilen.
N wie ..
Nikon Z6 Z7
Digitale Spiegelreflexkamera des Herstellers Nikon, für den professionellen Einsatz konzipiert. Mehr dazu auf der Webseite von Nikon.
O wie ..
Outdoorfotografie
Auch Naturfotografie oder Landschaftsfotografie genannt. Authentische Abbildung der belebten und unbelebten Umwelt des Menschen.
P wie ..
Photoshop
Foto-/ Bildbearbeitungsprogramm für Rastergrafiken der Adobe Creative Cloud. Mehr dazu auf der Webseite von Adobe.
Pixel
Quadratische Punkte, die ein digitales Rasterbild ergeben. Je mehr Pixel im Bild vorhanden sind, desto höher ist die Auflösung.
R wie ..
RAW Format
RAW steht für das englische Wort „raw“ und bedeutet „roh“. Die Daten werden also unbearbeitet und roh wie sie sind, abgespeichert. Man spricht von einem Rohdatenformat.
Das Rohdatenformat RAW zeichnet sich dadurch aus, dass es unkomprimiert ist und alle Informationen des Bildsensors unbearbeitet in der RAW-Datei abgespeichert werden. Dies hat den Vorteil, dass bei der Bildbearbeitung viele Möglichkeiten bestehen und zusätzlich ein größerer Dynamikumfang vorhanden ist. Auch liegt die von der Kamera maximal lieferbare Qualität vor: JPEG erlaubt nur 8 Bit (= 256 Helligkeitsunterschiede pro Farbkanal) während 10, 12 oder 14 Bit an Helligkeitsinformation pro Farbkanal durch die Kamera geliefert werden (das sind 1.024 bis 16.384 Helligkeitsabstufungen) und in RAW gespeichert werden. So ist z.B. eine Änderung des Weißabgleiches ohne Qualitätsverlust möglich, was beim Dateiformat JPEG nicht möglich wäre.
S wie ..
SEO (Suchmaschinen-optimierung)
Technische und inhaltliche Maßnahmen, die die Platzierungen für bestimmte Suchbegriffe einer Website in den Ergebnislisten von Suchmaschinen (z.B. Google) zu verbessern.
Shooting
Geplanten und organisierter Zeitraum, in dem Fotos für einen bestimmten Zweck oder Auftrag gemacht werden.
Softboxen
Schirmförmige Flächenleuchten zur gleichmäßigen Belichtung des Motivs, erzeugen vorrangig weiches Licht.
Schärfentiefe
Schärfentiefe ist der Bereich in einem Foto, der in die räumliche Tiefe des Fotos hinein »scharf« ist. Bei einem Portrait sind z.B. vielleicht die Augen im Fokus, die Ohren aber schon nicht mehr. Das ist eine geringe Schärfentiefe. Die Schärfentiefe wird maßgeblich von der Blendeneinstellung, der Brennweite und dem Abstand zum Motiv beeinflusst. Mehr dazu im Artikel »Die besten Tipps für eine perfekte Schärfentiefe«
Stitching
Stitching oder Stitchen ist das Zusammenfügen von mehreren Bildern zu einem großen Bild. Meist wird diese Technik für Panoramas verwendet und viele Programme können das ganz automatisch.
T wie ..
Tethered Shooting
Bestimmte Art des Fotoshootings, bei dem die Kamera mit einem Computer verbunden ist und durch diesen ferngesteuert werden kann. Die Fotos werden nach der Aufnahme automatisch großformatig auf dem Bildschirm wiedergegeben.
Teleobjektiv
Ein Objektiv mit einer langen Brennweite (typischerweise ab 70 mm oder 85 mm), das einen kleinen Bildwinkel hat. Es holt entfernte Motive nah heran, ähnlich wie ein Fernglas. Ideal für Sport-, Wildlife- und Hochzeitsfotografie, wobei es auch als Gestalterisches Mittel genutzt werden kann. Geringe Schärfentiefe (ermöglicht Freistellung von Motiven), Kompression der Perspektive.
TTL (Through The Lens)
Im Zusammenhang mit einem Blitzgerät wird dieses Messverfahren für die Belichtungsmessung mit der Zielsetzung der korrekten automatischen Blitzstärkeeinstellung angewendet. Dazu wird das Licht, das durch das Objektiv (through the lens) fällt, gemessen und ausgewertet.
U wie ..
Unterbelichtung
Wenn Bereiche im Foto komplett schwarz sind und keinerlei Zeichnung mehr haben, in der Realität dies aber nicht der Fall ist, hat man eine Unterbelichtung. Es ist also zu wenig Licht auf den Bildsensor gefallen und diese Bereiche sind „abgesoffen“. Im Bild werden auch die Farben verblassen bzw. zu dunkel erscheinen.
Eine Unterbelichtung ist im Histogramm sichtbar. Bei einer Unterbelichtung stößt der Berg an der linken Seite bei den Tiefen des Histogramms an und wird dort gekappt. Hat man eine Live-View Funktion mit eingeblendetem Histogramm, ist das vor der Aufnahme bereits absehbar.
V wie ..
Verschluss
Über den Verschluss wird die Zeit gesteuert, wie lange Licht auf den Bildsensor fällt. Dafür gibt es verschiedene Arten des Verschlusses:
- Zentralverschluss (irisförmig)
- Verschlussvorhang (lamellenartig)
- elektronischer Verschluss (Bildsensor wird ein- und wieder ausgeschaltet)
Die Dauer des Lichteinfalls wird als Verschlusszeit bzw. Belichtungszeit angegeben.
W wie ..
Weitwinkel
Weitwinkel sind Objektive, die eine kürzere Brennweite aufweisen als Normalbrennweiten-Objektive. Dadurch ist der Bildwinkel größer, es kommt also mehr aufs Bild. Dadurch wirkt aber auch etwas weiter entfernt. Es gibt sowohl Weitwinkel-Zoom-Objektive, als auch Weitwinkel-Festbrennweiten
Webdesign
Visuelle, funktionale und strukturelle Gestaltung von Webseiten für das Internet. Beinhaltet den Prozess der Planung und des Aufbaus der Seitenelemente, von der Struktur und dem Layout bis hin zu den Bildern, Farben, Schriftarten und Grafiken.
WordPress
Freies Content-Management-System (CMS), Online-Software zur Webseitenerstellung und -pflege. Mehr dazu auf der Webseite von WordPress.
Z wie ..
Zoom-Objektiv
Objektiv mit variablen Brennweiten, ermöglicht verschiedene Aufnahmewinkel und Fotoausschnitte bei gleichbleibendem Standpunkt. Das Gegenteil sind Objektive mit Festbrennweiten.